
Liebe Tanja, ich bin jetzt im Nationalpark Wattenmeer an der Nordsee, das ist das größte Wattenmeer
der Welt (etwa 9 000 qm groß, 450 km lang und bis zu 40 km breit). Das Klima ist hier sehr ungewöhnlich: Zweimal am Tage gibt es hier Fluten, wenn das Wasser an die Küste kommt, und zweimal Ebben, wenn das Wasser zurückweicht. Wenn das Wasser weg ist, kann man im Meer watten, deshalb heißt diese Fläche das Watt. Der zeitliche Abstand zwischen Flut und Ebbe beträgt sechs Stunden und zwölf Minuten. Jährlich besuchen den Nationalpark Millionen Touristen. Seit 2009 ist das Wattenmeer das UNESCO-Weltnaturerbe. Hier nehme ich an einem interessanten Projekt teil. Es heißt «Prima Klima». Sein Ziel ist es, die Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers, Probleme unserer Natur, insbesondere den Klimawandel und alternative Energieformen näher kennen zu lernen. Besonders interessant finde ich auch die Idee, nach klimafreundlichen Rezepten das Essen selbst zu kochen, um dabei zu erfahren, dass wir schon in der Küche etwas für den Klimaschutz machen können! Habt ihr auch interessante Landschaften mit ungewöhnlichem Klima? Ich würde mich über deine Antwort sehr freuen! Liebe Grüße Tina 8 запитань до тексту

Ответы на вопрос

Ответ:
1. Wo befindet sich Tina?
2. Wie ist das Klima an der Nordsee?
3. Wie oft gibt es dort Fluten?
4. Wann kann man im Meer watten?
5. Warum heißt diese Fläche "das Watt"?
6. Besuchen viele Touristen den Nationalpark?
7. Welche Idee findet Tina besonders interessant?



Liebe Tina,
es ist großartig, dass du im Nationalpark Wattenmeer an der Nordsee bist und am Projekt "Prima Klima" teilnimmst! Das Wattenmeer ist wirklich eine einzigartige und faszinierende Landschaft. Das Wechselspiel von Ebbe und Flut ist beeindruckend und bietet viele interessante Möglichkeiten, die Tier- und Pflanzenwelt näher zu erforschen.
In meiner Umgebung gibt es zwar keine vergleichbare Landschaft, aber es gibt einige andere interessante Orte mit ungewöhnlichem Klima. In Deutschland gibt es beispielsweise das Alpenvorland, das von den Alpen beeinflusst wird und unterschiedliche klimatische Bedingungen bietet. Auch die Inseln in der Nord- und Ostsee haben spezielle klimatische Eigenschaften, da sie vom Meer umgeben sind.
Das Thema Klimawandel und alternative Energieformen ist natürlich auch bei uns von großer Bedeutung. Viele Menschen engagieren sich in Umweltschutzprojekten und versuchen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Es ist inspirierend zu hören, dass ihr in eurem Projekt nicht nur die Umwelt erforscht, sondern auch klimafreundliches Kochen in den Fokus rückt. Das zeigt, dass jeder etwas für den Klimaschutz tun kann, selbst in der Küche.
Vielen Dank für deinen Brief, Tina, und ich wünsche dir weiterhin eine spannende Zeit im Wattenmeer und beim "Prima Klima"-Projekt!
Liebe Grüße, Tanja


Похожие вопросы
Топ вопросов за вчера в категории Немецкий язык
Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык
-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili