Вопрос задан 04.05.2019 в 18:57. Предмет Немецкий язык. Спрашивает Ксензова Виктория.

Bis nächsten Sommer in orjol! Deutsch-russischer schüleraustausch. die Welt kennenlernen und mit

gleichaltrigen Freundschaft schließen - das war der Wunsch der 14- bis 16-jährigen Schüler und schülerinnen aus orjol in Russland. zusammen mit einer schulklasse aus Offenbach fuhren sie in die Ferien nach Waldkraiburg, etwa 80 Kilometer östlich von München. alles war genau organisiert. tagsüber wurden arbeitsgruppen angeboten: Folklore und Tanz, Video- und Zeitung. in der Video-ag sollte ein videofilm für den russischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland gedreht Anzeigen werden. Patricia (15) erzählt: Thema des Films Krieg eine romanze zwischen einem deutschen jungen und einem russischen Mädchen. eine Szene spielte IM Schwimmbad. ,, hast du einen Freund in oriol? ", sollte Daniel auf russisch zu Lena sagen. bestimmt zwanzigmal musste Daniel den russischen Satz wieder- holen, bis die Intonation stimmte. ,, IM normalen Unterricht Ware niemand also geduldig freute sich der regisseur Zeller." c. Nonne Hut Martin (16) das Wort: "eine andere arbeitsgruppe machte jeden Tag eine wandzeitung.vier redakteure und viele Mitarbeiter schrieben über das, wurde IM Lager passierte, jeder in seiner fremdsprache! mit einem Computer druckten sie den Artikel in lateinischer und kyrillischer Schrift M Abend saßen wir meistens um lagerfeuer und Lieder, zum beispiel das lagerlied. die Melodie dazu stammte aus einer bekannten russischen zeichentrickfilmserie mit dem Krokodil gena gena Krieg das maskottchen des treffens: das Krokodil grinste auch von den T-Shirts, sterben extra für sterben Partnerschaft hergestellt worden waren." dann der Abschied: bin bahnsteig sangen sie mit traurigen gesichtern noch einmal ihr gelogen. genau drei Tage zugfahrt zurück nach oriol hatten sterben russen vor sich. IM nächsten Jahr Anzeigen werden die deutschen drei Tage lang IM Zug sitzen auf dem Weg zu Anzeigen ihren russischen Freunden-перевод
0 0
Перейти к ответам

Ответы на вопрос

Внимание! Ответы на вопросы дают живые люди. Они могут содержать ошибочную информацию, заблуждения, а также ответы могут быть сгенерированы нейросетями. Будьте внимательны. Если вы уверены, что ответ неверный, нажмите кнопку "Пожаловаться" под ответом.
Отвечает Волкова Алина.
До следующего лета в Орле! Немецко-русский школьный обмен. Узнать мир и познакомиться со сверстниками -- таким было желание 14-16-летних школьников и школьниц из русского города Орла. Вместе с классом из Оффенбаха на каникулах они отправились в Вальдкрайбург,что в 80 километрах восточнее Мюнхена. Организовано всё было прекрасно. В течение дня группам предлагались: фольклор и танцы,видео кружки и кружки по журналистике. В видео-кружке необходимо было снять фильм для уроков русского в ФРГ. 
Патрисия,15 лет,рассказывает: темой фильма был роман между немецким юношей и русской девушкой. Одна из сцен снималась в бассейне. "У тебя есть друг в Орле?",должен был сказать Даниэль Лене на чистом русском. Раз 20 он это повторил,прежде чем добился нудной интонации."На обычных занятиях никто бы не был так терпелив",радуется режиссёр Целлер. 
И Мартину,16 лет,есть что сказать:"Другая группа каждый день делала стенгазету. Четыре редактора и многочисленные работники писали о том,что происходит в лагере,каждый на своём иностранном языке! На компьютере они набирали статьи латинским и кириллическим шрифтом. Вечером мы обычно сидели у костра и пели песни,к примеру,нашу лагерную песню. Мелодию мы взяли из известного русского мультфильма о Крокодиле Гене. Он и стал символом встречи: крокодил ухмылялся с наших футболок,изготовленных специально для встречи." А затем было расставание..с печальными лицами на вокзале они ещё раз спели свою песню. Русские должны были преодолеть трёхдневную поездку назад,в Орёл. А в следующем году тот же путь к своим русским друзьям проделают немцы. 
0 0
Отвечает нейросеть ChatGpt. Будьте внимательны, ответы нейросети могут содержать ошибочные или выдуманные данные.

Ответить подробно на ваш вопрос.

Bis zum nächsten Sommer in Oryol! Ein deutsch-russischer Schüleraustausch, bei dem 14- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler aus Oryol in Russland die Möglichkeit hatten, die Welt kennenzulernen und Freundschaften mit Gleichaltrigen zu schließen. Gemeinsam mit einer Schulklasse aus Offenbach reisten sie in den Ferien nach Waldkraiburg, etwa 80 Kilometer östlich von München. Alles war gut organisiert. Tagsüber wurden Arbeitsgruppen angeboten, wie Folklore und Tanz, Video- und Zeitungsarbeit. In der Video-AG sollte ein Videofilm für den Russischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland gedreht werden. Patricia (15) erzählt, dass das Thema des Films der Krieg und eine Romanze zwischen einem deutschen Jungen und einem russischen Mädchen war. Eine Szene spielte im Schwimmbad. Daniel sollte auf Russisch zu Lena sagen: "Hast du einen Freund in Oryol?". Daniel musste den russischen Satz sicher zwanzig Mal wiederholen, bis die Intonation stimmte. "Im normalen Unterricht wäre niemand so geduldig gewesen", freute sich der Regisseur Zeller.

Auch Martin (16) hatte das Wort: "Eine andere Arbeitsgruppe erstellte jeden Tag eine Wandzeitung. Vier Redakteure und viele Mitarbeiter schrieben darüber, was im Lager passierte, jeder in seiner Fremdsprache! Mit einem Computer druckten sie den Artikel in lateinischer und kyrillischer Schrift. Am Abend saßen wir meistens um das Lagerfeuer und sangen Lieder, zum Beispiel das Lagerlied. Die Melodie dazu stammte aus einer bekannten russischen Zeichentrickfilmserie mit dem Krokodil Gena. Das Maskottchen des Treffens, das Krokodil, grinste auch von den T-Shirts, die extra für die Partnerschaft hergestellt worden waren."

Dann kam der Abschied: Am Bahnsteig sangen sie mit traurigen Gesichtern noch einmal ihr Lied. Die Russen hatten genau drei Tage Zugfahrt vor sich, um zurück nach Oryol zu kommen. Im nächsten Jahr werden die Deutschen drei Tage lang im Zug sitzen, um ihre russischen Freunde zu besuchen.

0 0

Топ вопросов за вчера в категории Немецкий язык

Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык

Задать вопрос