
Образуйте предложения в презенсе, претерите и футуре I 1 Schüler, sich freuen, Anfang der Ferien,
sich дrgern, Ende. 2 Studentin, sich beschдftigen, Kunstgeschichte. 3 Fremder, sich erkundigen (fragen), Weg zum Bahnhof. 4 Grossvater, sich erinnern, weite Reisen, oft. 5 Philosoph, sich nicht wundern, Dummheit, Menschen. 6 Kinder, warten ungeduldig, Weibnachtstest. 7 Konzert, anfangen, Symphonie von Haydn, aufhőren, Synmphonie von Beethoven. 8 Fremder, bitten, Beamter, Auskunft. 9 Professor, gern denken, eigene Audienzeit und Studienfreunde. 10 Besucher, Botanischer Garten, sich freuen, schőne Bäume und Blumen.

Ответы на вопрос

Schüler freuten sich auf den Anfang der Ferien und ärgerten sich über das Ende.
Schüler werden sich auf den Anfang der Ferien freuen und sich über das Ende ärgern.
Studentin beschäftigt sich mit der Kunstgeschichte
Studentin beschäftigte sich mit der Kunstgeschichte
Studentin wird sich mit der Kunstgeschichte beschäftigen
Fremder erkundigt sich nach dem Weg zum Bahnhof
Fremder erkundigte sich nach dem Weg zum Bahnhof
Fremder wird sich nach dem Weg zum Bahnhof erkundigen
Großvater erinnert sich oft an die weiten Reisen
Großvater erinnerte sich oft an die weiten Reisen
Großvater wird sich oft an die weiten Reisen erinnern.
Philosoph wundert sich über Dummheit der Menschen
Philosoph wunderte sich über Dummheit der Menschen
Philosoph wird sich über Dummheit der Menschen wundern
Kinder warten ungeduldig auf Weibnachtstest
Kinder warteten ungeduldig auf Weibnachtstest
Kinder werden ungeduldig auf Weibnachtstest warten
Konzert fängt mit der Symphonie von Haydn an und hört mit der Symphonie von Beethoven auf.
Konzert fing mit der Symphonie von Haydn an und hörte mit der Symphonie von Beethoven auf.
Konzert wird mit der Symphonie von Haydn anfangen und mit der Symphonie von Beethoven aufhören.
Fremder bittet einen Beamter um eine Auskunft
Fremder bat einen Beamter um eine Auskunft
Fremder wird einen Beamter um eine Auskunft bitten
Professor denkt gern an eigene Audienzeit und Studienfreunde
Professor dachte gern an eigene Audienzeit und Studienfreunde
Professor wird gern an eigene Audienzeit und Studienfreunde denken
Besucher freuen sich im Botanischen Garten auf die schönen Bäume und Blumen
Besucher freuten sich im Botanischen Garten auf die schönen Bäume und Blumen
Besucher werden sich im Botanischen Garten auf die schönen Bäume und Blumen freuen






1. Der Schüler freut sich auf den Anfang der Ferien und ärgert sich am Ende. Präsens: Der Schüler freut sich auf den Anfang der Ferien und ärgert sich am Ende. Präteritum: Der Schüler freute sich auf den Anfang der Ferien und ärgerte sich am Ende. Futur I: Der Schüler wird sich auf den Anfang der Ferien freuen und sich am Ende ärgern.
2. Die Studentin beschäftigt sich mit Kunstgeschichte. Präsens: Die Studentin beschäftigt sich mit Kunstgeschichte. Präteritum: Die Studentin beschäftigte sich mit Kunstgeschichte. Futur I: Die Studentin wird sich mit Kunstgeschichte beschäftigen.
3. Der Fremde erkundigt sich nach dem Weg zum Bahnhof. Präsens: Der Fremde erkundigt sich nach dem Weg zum Bahnhof. Präteritum: Der Fremde erkundigte sich nach dem Weg zum Bahnhof. Futur I: Der Fremde wird sich nach dem Weg zum Bahnhof erkundigen.
4. Der Großvater erinnert sich an weite Reisen, die er oft unternommen hat. Präsens: Der Großvater erinnert sich an weite Reisen, die er oft unternommen hat. Präteritum: Der Großvater erinnerte sich an weite Reisen, die er oft unternommen hat. Futur I: Der Großvater wird sich an weite Reisen erinnern, die er oft unternommen hat.
5. Der Philosoph wundert sich nicht über die Dummheit der Menschen. Präsens: Der Philosoph wundert sich nicht über die Dummheit der Menschen. Präteritum: Der Philosoph wunderte sich nicht über die Dummheit der Menschen. Futur I: Der Philosoph wird sich nicht über die Dummheit der Menschen wundern.
6. Die Kinder warten ungeduldig auf Weihnachten. Präsens: Die Kinder warten ungeduldig auf Weihnachten. Präteritum: Die Kinder warteten ungeduldig auf Weihnachten. Futur I: Die Kinder werden ungeduldig auf Weihnachten warten.
7. Das Konzert fängt mit einer Symphonie von Haydn an und hört mit einer Symphonie von Beethoven auf. Präsens: Das Konzert fängt mit einer Symphonie von Haydn an und hört mit einer Symphonie von Beethoven auf. Präteritum: Das Konzert fing mit einer Symphonie von Haydn an und hörte mit einer Symphonie von Beethoven auf. Futur I: Das Konzert wird mit einer Symphonie von Haydn anfangen und mit einer Symphonie von Beethoven aufhören.
8. Der Fremde bittet den Beamten um Auskunft. Präsens: Der Fremde bittet den Beamten um Auskunft. Präteritum: Der Fremde bat den Beamten um Auskunft. Futur I: Der Fremde wird den Beamten um Auskunft bitten.
9. Der Professor denkt gerne an seine eigene Studienzeit und seine Studienfreunde. Präsens: Der Professor denkt gerne an seine eigene Studienzeit und seine Studienfreunde. Präteritum: Der Professor dachte gerne an seine eigene Studienzeit und seine Studienfreunde. Futur I: Der Professor wird gerne an seine eigene Studienzeit und seine Studienfreunde denken.
10. Der Besucher freut sich über die schönen Bäume und Blumen im Botanischen Garten. Präsens: Der Besucher freut sich über die schönen Bäume und Blumen im Botanischen Garten. Präteritum: Der Besucher freute sich über die schönen Bäume und Blumen im Botanischen Garten. Futur I: Der Besucher wird sich über die schönen Bäume und Blumen im Botanischen Garten freuen.


Топ вопросов за вчера в категории Немецкий язык
Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык
-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili