
Переведите пожайлуста Текст для чтения: Jambo heißt Hallo. 13. Dezember, Flughafen Frankfurt, 19.00
Uhr. 16 Schüler aus Schleswig – Holstein und Berlin fliegen nach Kenia, in die Schule in Nairobi, ein Mädcheninternat. Dort erwarten sie 16 kenianischen Schülerinnen und ihre Eltern. Sie nehmen die Deutschen mit nach Hause. Die Mädchen und Jungen leben fünf Wochen bei ihren Gastfamilien. Im Sommer kommen dann die kenianischen Mädchen in die Bundesrepublik. Zum Schüleraustausch in dem Land am Äquator – das ist ein Traum für jeden deutschen Jugendlichen. Jedes Jahr besuchen sich Gruppen aus beiden Ländern. Die Deutschen fahren im Winter, die Kenianer im Sommer. Das Programm ist interessant: es gibt Besichtigungen von Betrieben, Schulunterricht, Badeurlaub u.v.a. Ein wichtiger Programmteil ist das Wohnen in den Familien. Fünf Wochen haben die Schüler neue Schwester, Brüder und Eltern. Da erfährt man viel über Land und Leute. 14. Dezember, Flughafen Nairobi, 8 Uhr morgens. Katja, Andreas, Torsten, Julia und andere stehen vor der Passkontrolle. Müde sind sie; die meisten wünschen sich ein Bett und eine Dusche. Vor dem Flughafen wartet ein Schulbus. Er fährt auf der „falschen“ Straßenseite: in Kenia ist ein Linksverkehr. Es geht vorbei am Nationalpark zur Hauptstadt des Landes. Giraffen, Zebras, Nilpferde und andere wilde Tiere vor der Haustür. Da gibt in Deutschland nicht. Dann die Hochhäuser und viele Fußgänger – ist das eine typisch afrikanische Stadt? Ankunft an der Schule „Kenia High“. Die Schule liegt in einem großen Park. Man öffnet das Tor. Die Direktorin begrüßt alle: „ Jambo! Willkommen in Kenia!“ Auch die kenianischen Schüler und ihre Eltern sind gekommen. Sandra geht mit Nkirote, die neue Schwester von Andrea heißt Joyce. Die kenianischen Mütter umarmen ihre neuen Töchter zur Begrüßung. „Jambo! Fünf Wochen seid ihr unsere Gäste.“

Ответы на вопрос

13 декабря, аэропорт Франкфурта, 19.00 часов. 16 студентов из Шлезвиг-Гольштейна и Берлина вылетают в Кению, в школу в Найроби, в школу-интернат для девочек. Там их ожидают 16 кенийских учениц и их родителей. Они забирают немцев домой. Девочки и мальчики живут в своих принимающих семьях в течение пяти недель. А уже летом кенийские девушки приезжают в Федеративную Республику. Обмен учащимися в страну на экваторе - это мечта каждого немецкого подростка. Ежегодно приезжают группы из обеих стран. Немцы приезжают зимой, кенийцы- летом. Программа интересна: есть экскурсии на предприятия, школьные занятия, пляжные праздники итп. Важная часть программы - это жизнь в семьях. В течение пяти недель у учеников новые сестры, братья и родители. Здесь можно много узнать о стране и ее людях.
14 декабря, аэропорт Найроби, 8 часов. Катя, Андреас, Торстен, Джулия и другие ожидают паспортный контроль. Они устали; большинство хотят спать и в душ. Школьный автобус ждет перед аэропортом. Он едет по «неправильной» стороне дороги: в Кении левостороннее движение. Отправляемся мимо национального парка в столицу страны. Жирафы, зебры, бегемоты и другие дикие животные на пороге . В Германии такого нет. Тогда небоскребы и много пешеходов- это что, типичный африканский город?
Прибытие в школу «Кения Хай». Школа расположена в большом парке. Ворота открываются. Директор приветствует всех: "Джамбо! Добро пожаловать в Кению! " Также пришли кенийские ученики и их родители. Сандра идет с Нкиротой, новую сестру Андреи зовут Джойс. Кенийские матери обнимают и приветствуют своих новых дочерей. "Джамбо! В течение пяти недель вы наши гости!"



Title: Schüleraustausch nach Kenia: Ein Traum für deutsche Jugendliche
Snippet 1: Am 13. Dezember fliegen 16 Schüler aus Schleswig-Holstein und Berlin nach Kenia, genauer gesagt in die Schule in Nairobi, ein Mädcheninternat. Dort werden sie von 16 kenianischen Schülerinnen und ihren Eltern erwartet und von ihnen nach Hause genommen. Die deutschen Schülerinnen und Schüler werden fünf Wochen lang bei ihren Gastfamilien leben. Im Sommer werden dann die kenianischen Mädchen nach Deutschland kommen, um am Schüleraustausch teilzunehmen. Dieser Austausch zwischen den beiden Ländern findet jedes Jahr statt. Das Programm beinhaltet Besichtigungen von Betrieben, Schulunterricht, Badeurlaub und vieles mehr. Ein wichtiger Teil des Programms ist das Wohnen in den Gastfamilien, da die Schüler dadurch viel über Land und Leute erfahren.
Snippet 2: Am 14. Dezember kommen die deutschen Schüler am Flughafen in Nairobi an. Nach einer langen Reise sind sie müde und sehnen sich nach einem Bett und einer Dusche. Vor dem Flughafen wartet ein Schulbus, der auf der "falschen" Straßenseite fährt, da in Kenia Linksverkehr herrscht. Auf dem Weg zur Hauptstadt des Landes passieren sie den Nationalpark, wo sie Giraffen, Zebras, Nilpferde und andere wilde Tiere sehen. Die Stadt Nairobi beeindruckt die Schüler mit ihren Hochhäusern und vielen Fußgängern. Die Schule "Kenia High" befindet sich in einem großen Park, und die Direktorin begrüßt alle herzlich mit "Jambo" und heißt sie in Kenia willkommen. Die kenianischen Schüler und ihre Eltern sind ebenfalls gekommen, um die deutschen Schüler zu begrüßen. Es gibt Umarmungen und die kenianischen Mütter heißen ihre neuen Töchter willkommen. Die deutschen Schüler werden für fünf Wochen Gäste in Kenia sein.
Schüleraustausch nach Kenia: Ein Traum für deutsche Jugendliche
Am 13. Dezember fliegen 16 Schüler aus Schleswig-Holstein und Berlin nach Kenia, genauer gesagt in die Schule in Nairobi, ein Mädcheninternat. Dort werden sie von 16 kenianischen Schülerinnen und ihren Eltern erwartet und von ihnen nach Hause genommen. Die deutschen Schülerinnen und Schüler werden fünf Wochen lang bei ihren Gastfamilien leben. Im Sommer werden dann die kenianischen Mädchen nach Deutschland kommen, um am Schüleraustausch teilzunehmen. Dieser Austausch zwischen den beiden Ländern findet jedes Jahr statt. Das Programm beinhaltet Besichtigungen von Betrieben, Schulunterricht, Badeurlaub und vieles mehr. Ein wichtiger Teil des Programms ist das Wohnen in den Gastfamilien, da die Schüler dadurch viel über Land und Leute erfahren [[1]].
Am 14. Dezember kommen die deutschen Schüler am Flughafen in Nairobi an. Nach einer langen Reise sind sie müde und sehnen sich nach einem Bett und einer Dusche. Vor dem Flughafen wartet ein Schulbus, der auf der "falschen" Straßenseite fährt, da in Kenia Linksverkehr herrscht. Auf dem Weg zur Hauptstadt des Landes passieren sie den Nationalpark, wo sie Giraffen, Zebras, Nilpferde und andere wilde Tiere sehen. Die Stadt Nairobi beeindruckt die Schüler mit ihren Hochhäusern und vielen Fußgängern. Die Schule "Kenia High" befindet sich in einem großen Park, und die Direktorin begrüßt alle herzlich mit "Jambo" und heißt sie in Kenia willkommen. Die kenianischen Schüler und ihre Eltern sind ebenfalls gekommen, um die deutschen Schüler zu begrüßen. Es gibt Umarmungen und die kenianischen Mütter heißen ihre neuen Töchter willkommen. Die deutschen Schüler werden für fünf Wochen Gäste in Kenia sein [[1]].


Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык
-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili