
Aufgabe 1. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch die Verben im Passiv. 1. Beim Lesen setze ich
die Brille auf. – Die Brille … . 2. Im Sprachlabor spre- chen wir die Sätze nach. – Die Sätze … . 3. Meine Kinder riefen Ihren Sohn. –Ihr Sohn … . 4. Unsere Gäste aßen süße Äpfel. – Süße Äpfel … . 5. Ihr Sohn zerbrach das Fenster. – Das Fenster … . 6. Ein Dolmetscher hat den Text über- setzt. – Der Text … . 7. Dieser Student wird schnell seine Fehler korrigieren. – Die Fehler … . 8. Man kann dieses Problem lösen. … Dieses Problem … . 9. Meine Freunde hatten ihr altes Auto verkauft, und vor kurzem kauften sie ei- nen neuen Wagen. – Ihr Auto … , ein neuer Wagen … . Aufgabe 2. Ersetzen Sie die Aktiv-Sätze durch passende Passivsätze. 1. Die Mutter weckt meinen Bruder morgens. 2. Ab morgen werde ich unbe- dingt Morgengymnastik machen. 3. Die Schwester hat den Tisch gedeckt. 4. Mein Bruder wird den Kaffee selbst kochen. Mein Freund hatte immer die Post aus Deutschland abgeholt / gebracht und wir lasen diese Briefe mit Freude. 5. Die Arbeiter bauten einen neuen Bahnhof. Aufgabe 3. Sagen Sie die folgenden Sätze in allen Zeitformen Aktiv und Passiv, wenn es möglich ist. 1. Unsere Freunde organisieren eine gute Ausstellung. 2. 2006 feierte man in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr.

Ответы на вопрос

Aufgabe 1
1. Beim Lesen setze ich die Brille auf. – Die Brille wird von mir beim Lesen aufgesetzt.
2. Im Sprachlabor sprechen wir die Sätze nach. – Die Sätze werden im Sprachlabor von uns nachgesprochen.
3. Meine Kinder riefen Ihren Sohn. –Ihr Sohn wurde von meinen Kindern gerufen.
4. Unsere Gäste aßen süße Äpfel. – Süße Äpfel wurden von unseren Gästen gegessen.
5. Ihr Sohn zerbrach das Fenster. – Das Fenster wurde von ihrem Sohn zerbrochen.
6. Ein Dolmetscher hat den Text übersetzt. – Der Text ist von einem Dolmetscher übersetzt worden.
7. Dieser Student wird schnell seine Fehler korrigieren. – Die Fehler werden von diesem Studenten schnell korrigiert werden.
8. Man kann dieses Problem lösen. - Dieses Problem kann gelöst werden.
9. Meine Freunde hatten ihr altes Auto verkauft, und vor kurzem kauften sie einen neuen Wagen. – Ihr Auto war von meinen Freunden verkauft worden, und ein neuer Wagen wurde von ihnen vor kurzem gekauft.
Aufgabe 2
1. Mein Bruder wird morgens von der Mutter geweckt.
2. Morgengymnastik wird von mir ab morgen unbedingt gemacht werden.
3. Der Tisch ist von der Schwester gedeckt worden.
4. Der Kaffee wird von meinem Bruder selbst gekocht werden. Die Post aus Deutschland war immer von meinem Freund abgeholt werden/ gebracht werden und diese Briefe wurden von uns mit Freude gelesen.
5. Ein neuer Bahnhof wurde von den Arbeitern gebaut.
Aufgabe 3
Aktiv
1. Unsere Freunde organisieren eine gute Ausstellung. ( Präsens)
2. Unsere Freunde organisierten eine gute Ausstellung. (Präteritum)
3. Unsere Freunde haben eine gute Ausstellung organisiert. (Perfekt)
4. Unsere Freunde hatten eine gute Ausstellung organisiert. (Plusquamperfekt)
5. Unsere Freunde werden eine gute Ausstellung organisieren. (Futurum I)
Passiv
1. Eine gute Ausstellung wird von unseren Freunden organisiert. ( Präsens)
2. Eine gute Ausstellung wurde von unseren Freunden organisiert. (Präteritum)
3. Eine gute Ausstellung ist von unseren Freunden organisiert worden. (Perfekt)
4. Eine gute Ausstellung war von unseren Freunden organisiert worden. (Plusquamperfekt)
5. Eine gute Ausstellung wird von unseren Freunden organisiert werden. (Futurum I)
Aktiv
1. 2006 feierte man in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr. (Präteritum)
2. 2006 hat man in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert. (Perfekt)
3. 2006 hatte man in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert. (Plusquamperfekt)
Passiv
1. 2006 wurde in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert. (Präteritum)
2. 2006 ist in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert worden. (Perfekt)
3. 2006 war in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert worden. (Plusquamperfekt)



Aufgabe 1 - Verben im Passiv:
- Beim Lesen setze ich die Brille auf. – Die Brille wird aufgesetzt.
- Im Sprachlabor sprechen wir die Sätze nach. – Die Sätze werden nachgesprochen.
- Meine Kinder riefen Ihren Sohn. – Ihr Sohn wurde gerufen.
- Unsere Gäste aßen süße Äpfel. – Süße Äpfel wurden gegessen.
- Ihr Sohn zerbrach das Fenster. – Das Fenster wurde zerbrochen.
- Ein Dolmetscher hat den Text übersetzt. – Der Text wurde übersetzt.
- Dieser Student wird schnell seine Fehler korrigieren. – Die Fehler werden schnell korrigiert.
- Man kann dieses Problem lösen. – Dieses Problem kann gelöst werden.
- Meine Freunde hatten ihr altes Auto verkauft, und vor kurzem kauften sie einen neuen Wagen. – Ihr Auto wurde verkauft, ein neuer Wagen wurde gekauft.
Aufgabe 2 - Aktivsätze durch Passivsätze ersetzen:
- Mein Bruder wird morgens von der Mutter geweckt.
- Ab morgen wird Morgengymnastik von mir unbedingt gemacht werden.
- Der Tisch wurde von der Schwester gedeckt.
- Der Kaffee wird von meinem Bruder selbst gekocht werden.
- Die Post aus Deutschland wurde von meinem Freund immer abgeholt / gebracht, und wir lasen diese Briefe mit Freude.
- Ein neuer Bahnhof wurde von den Arbeitern gebaut.
Aufgabe 3 - Sätze in allen Zeitformen Aktiv und Passiv:
Unsere Freunde organisieren eine gute Ausstellung.
- Präsens Aktiv: Unsere Freunde organisieren eine gute Ausstellung.
- Präsens Passiv: Eine gute Ausstellung wird von unseren Freunden organisiert.
- Präteritum Aktiv: Unsere Freunde organisierten eine gute Ausstellung.
- Präteritum Passiv: Eine gute Ausstellung wurde von unseren Freunden organisiert.
- Perfekt Aktiv: Unsere Freunde haben eine gute Ausstellung organisiert.
- Perfekt Passiv: Eine gute Ausstellung ist von unseren Freunden organisiert worden.
- Futur I Aktiv: Unsere Freunde werden eine gute Ausstellung organisieren.
- Futur I Passiv: Eine gute Ausstellung wird von unseren Freunden organisiert werden.
- Futur II Aktiv: Unsere Freunde werden eine gute Ausstellung organisiert haben.
- Futur II Passiv: Eine gute Ausstellung wird von unseren Freunden organisiert worden sein.
2006 feierte man in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr.
- Präsens Aktiv: Man feiert 2006 in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr.
- Präsens Passiv: 2006 wird in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert.
- Präteritum Aktiv: Man feierte 2006 in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr.
- Präteritum Passiv: 2006 wurde in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert.
- Perfekt Aktiv: Man hat 2006 in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert.
- Perfekt Passiv: 2006 ist in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert worden.
- Futur I Aktiv: Man wird 2006 in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr feiern.
- Futur I Passiv: 2006 wird in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert werden.
- Futur II Aktiv: Man wird 2006 in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert haben.
- Futur II Passiv: 2006 wird in Deutschland und in Österreich als Mozartsjahr gefeiert worden sein.


Похожие вопросы
Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык
-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili