
1. Wer hilft den Heidelberger Schulen bei ihrem Energiesparprogramm? 2. Wer gehört zu einem E-Team?
3. Welche Aufgaben hat das E-Team? 4. In welchen Fächern arbeiten die Schüler zum Thema? 5. Was machen die Schüler in der Projektwoche? 6. Was war 1999 der erste Preis für das Energiesparen? 7. Wie hilft die Stadt den Schulen? 8. Was kann man mit dem Messkoffer machen? 9. Was kann man im Energie-Infomobil machen? 10. Warum machen viele Schulen so gern beim Energiesparen mit? пожалуйста 

Ответы на вопрос

Ответ:
. Кто помогает Гейдельбергским школам в их программе энергосбережения? 2. Кто входит в электронную команду? 3. Какие задачи у электронной команды? 4. По каким предметам студенты работают по этой теме? 5. Чем занимаются студенты на неделе проекта? 6. Какой была первая цена за энергосбережение в 1999 году? 7. Как город помогает школам? 8. Что вы можете сделать с футляром для измерения? 9. Что можно сделать в энергетическом инфомобиле? 10. Почему многие школы так любят участвовать в энергосбережении?



1. Wer hilft den Heidelberger Schulen bei ihrem Energiesparprogramm?
Den Heidelberger Schulen wird bei ihrem Energiesparprogramm von verschiedenen Organisationen und Institutionen geholfen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Stadt Heidelberg selbst, die das Projekt unterstützt und den Schulen Ressourcen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus arbeiten die Schulen eng mit dem Energieunternehmen "Stadtwerke Heidelberg" zusammen, das bei der Umsetzung des Energiesparprogramms beratend und finanziell unterstützt. Weitere Partner sind beispielsweise die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg sowie lokale Umwelt- und Bildungsverbände. [[1]] [[2]]
2. Wer gehört zu einem E-Team?
Ein E-Team besteht aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und weiteren Interessierten, die sich gemeinsam für das Energiesparen an Schulen engagieren. Das E-Team setzt sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammen, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit interessieren und aktiv an Maßnahmen zur Energieeinsparung mitwirken möchten. Das Team arbeitet eng mit den Schulen, der Stadt und anderen Partnern zusammen, um das Energiesparprogramm umzusetzen. [[3]]
3. Welche Aufgaben hat das E-Team?
Das E-Team hat verschiedene Aufgaben im Rahmen des Energiesparprogramms an den Schulen. Dazu gehören unter anderem:
- Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für das Thema Energiesparen - Durchführung von Informationsveranstaltungen und Workshops - Erstellung von Energiesparplänen und Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung - Überwachung des Energieverbrauchs an den Schulen - Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Institutionen im Bereich des Energiesparens - Dokumentation und Berichterstattung über die Fortschritte des Energiesparprogramms
Das E-Team spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Energiesparprogramms und trägt dazu bei, dass die Schulen energieeffizienter werden. [[4]] [[5]]
4. In welchen Fächern arbeiten die Schüler zum Thema?
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in verschiedenen Fächern zum Thema Energiesparen. Das Thema kann in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie und Biologie behandelt werden, um ein grundlegendes Verständnis für Energie und Energieeffizienz zu vermitteln. Darüber hinaus kann das Thema auch in den Fächern Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft oder Geografie behandelt werden, um die praktische Anwendung von Energiesparmaßnahmen und die Auswirkungen des Energieverbrauchs auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verstehen. Das Energiesparen kann auch fächerübergreifend behandelt werden, um ein ganzheitliches Verständnis für das Thema zu entwickeln. [[6]]
5. Was machen die Schüler in der Projektwoche?
In der Projektwoche im Rahmen des Energiesparprogramms haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Energiesparen auseinanderzusetzen. Sie können verschiedene Projekte durchführen, um das Bewusstsein für Energieeffizienz zu stärken und konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen. Beispiele für Aktivitäten während der Projektwoche können sein:
- Durchführung von Experimenten zum Thema Energie - Erstellung von Energiesparplänen für die Schule - Gestaltung von Informationsmaterialien zum Energiesparen - Durchführung von Energiesparwettbewerben oder Aktionstagen - Besichtigung von energieeffizienten Gebäuden oder Unternehmen - Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Energieeinsparung, z.B. Austausch von Glühbirnen gegen LED-Lampen oder Installation von Bewegungsmeldern
Die Projektwoche bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und aktiv zum Energiesparen beizutragen. [[7]]
6. Was war 1999 der erste Preis für das Energiesparen?
Es liegen keine Informationen vor, um die Frage zu beantworten.
7. Wie hilft die Stadt den Schulen?
Die Stadt Heidelberg unterstützt die Schulen bei ihrem Energiesparprogramm auf verschiedene Weise. Dazu gehören:
- Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an den Schulen - Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Energiesparplänen - Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Energiesparen - Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Partnern, um das Energiesparprogramm zu fördern - Bereitstellung von Ressourcen wie Messgeräten und Materialien für die praktische Umsetzung von Energiesparmaßnahmen - Überwachung und Auswertung des Energieverbrauchs an den Schulen
Die Stadt Heidelberg spielt eine aktive Rolle bei der Förderung des Energiesparens an den Schulen und unterstützt die Schulen dabei, energieeffizienter zu werden. [[8]]
8. Was kann man mit dem Messkoffer machen?
Mit dem Messkoffer können Schülerinnen und Schüler den Energieverbrauch an Schulen messen und analysieren. Der Messkoffer enthält verschiedene Messgeräte und Sensoren, mit denen der Stromverbrauch von elektrischen Geräten, die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit und andere relevante Daten gemessen werden können. Die Schülerinnen und Schüler können den Messkoffer verwenden, um den Energieverbrauch in verschiedenen Räumen oder Bereichen der Schule zu erfassen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Die Messergebnisse können dazu beitragen, gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung zu entwickeln und den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren. [[9]]
9. Was kann man im Energie-Infomobil machen?
Im Energie-Infomobil können Schülerinnen und Schüler verschiedene interaktive Stationen zum Thema Energiesparen erkunden. Das Infomobil ist mit Ausstellungsstücken, Experimenten und Informationsmaterialien ausgestattet, die den Schülerinnen und Schülern spielerisch und anschaulich das Thema Energiesparen näherbringen. Sie können beispielsweise Experimente zur Energiegewinnung und -nutzung durchführen, Energiesparmaßnahmen ausprobieren oder sich über erneuerbare Energien informieren. Das Energie-Infomobil dient als mobile Bildungsplattform, um das Bewusstsein für Energieeffizienz zu stärken und Wissen über nachhaltige Energiegewinnung und -nutzung zu vermitteln. [[10]]
10. Warum machen viele Schulen so gern beim Energiesparen mit?
Viele Schulen engagieren sich gerne beim Energiesparen aus verschiedenen Gründen:
- Umweltschutz: Durch das Energiesparen tragen die Schulen aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie ihren Energieverbrauch reduzieren und somit den CO2-Ausstoß verringern. - Kostenersparnis: Durch effizienten Energieeinsatz können die Schulen ihre Energiekosten senken und dadurch finanzielle Ressourcen für andere Zwecke freisetzen. - Bildung für Nachhaltigkeit: Das Thema Energiesparen bietet eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern Wissen über nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu vermitteln. - Gemeinschaftliches Engagement: Das Energiesparprogramm ermöglicht es den Schulen, gemeinsam mit anderen Schulen, der Stadt und verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten und sich für ein gemeinsames Ziel einzusetzen. - Praktische Umsetzung: Das Energiesparen bietet den Schulen die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen.
Durch die Teilnahme am Energiesparprogramm können Schulen ihre Energieeffizienz verbessern, das Bewusstsein für Energiefragen stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. [[11]]


Похожие вопросы
Топ вопросов за вчера в категории Немецкий язык
Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык
-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili